Eleventy baut, profitiert auch von der eingebauten --serve
-Funktion. Dabei wird ein lokaler Browsersync-Server gestartet und deine Website ist unter eine localhost
-Adresse direkt im Browser aufrufbar. Eleventy triggert außerdem automatisch einen Build, sollte sich beispielsweise eine Markdown-Datei verändert haben.
Seit Version 7 unterstützt Eleventy auch das Überschreiben der Standardoptionen von Browsersync. Ich möchte beim Start der Serve-Umgebung direkt die localhost
-Adresse im Browser öffnen. Da meine Website außerdem in zwei Sprachen verfügbar ist und das Rootverzeichnis normalerweise direkt weiterleitet, möchte ich auch direkt das de
-Verzeichnis aufrufen.
Dazu reicht eine kurze Ergänzung in der .eleventy.js
-Datei:
eleventyConfig.setBrowserSyncConfig({
open: "local",
startPath: "/de",
});
Mit den sonstigen Standardeinstellungen wird damit beim Befehl --serve
nicht nur der Webserver gestartet, sondern auch direkt die URL localhost:8081/de
im Browser geöffnet.
Browsersync unterstützt außerdem noch eine Reihe weiterer Optionen. Damit lässt sich zum Beispiel der Standardbrowser steuern, der für das Öffnen genutzt werden soll.